MV ARA
Die Plattform führt Projekte gemeinsam mit den relevanten Akteuren durch. Dazu können temporäre Expertengruppen, mit Personen aus dem jeweiligen Fachgebiet, gebildet werden. In folgenden thematischen Schwerpunkten werden Projekte durchgeführt:
- Grundlagen für die Umsetzung erarbeiten und weiterentwickeln
- Entwicklung der Technologien begleiten und Beurteilung neue Verfahren
- Aus Betriebserfahrungen lernen
- Erhebung Reinigungseffekt und Auswirkungen auf die chemische Wasserqualität
Nachfolgend ist ein Überblick über die laufenden und abgeschlossenen Projekte gegeben.
Laufende Projekte
- Projekt GAK im Schwebebett ARA Delémont
- Folgeprojekt Abklärungen Verfahrenseignung Ozonung: Messkampagne mit Ames-Test
- Messkampagne und Wissenstransfer Methode Aktivkohle-Schlupf
Abgeschlossene Projekte
| Projekttitel | Verantwortlich | Projektbericht | Erscheinungsjahr |
|---|---|---|---|
| MV-Stufen stabil betreiben (Plausibilisierung des Reinigungseffekts) | A. Brander | Aqua & Gas-Artikel | 2024 |
| Arzneimittel in Gewässern – Stoffflussmodellierung identifiziert Anzahl ARA | R. Gulde | Aqua & Gas-Artikel Software inkl. Dokumentation | 2024 |
| Beurteilung Repräsentativität Abklärungen Verfahrenseignung Ozonung | A. Piazzoli | Bericht | 2022 |
| Bewertung von Pulveraktivkohlen aus erneuerbaren Rohstoffen für den Einsatz zur Spurenstoffelimination | M. Böhler Eawag | Bericht | 2022 |
| Stand des Wissens zu den gängigen Verfahren zur Spurenstoffelimination auf ARA | A. Brander | Faktenblätter | 2022 |
| Betrieb von Ozonanlagen: Erkennen von kritischen Entwicklungen im Einzugsgebiet | P. Wunderlin | VSA-Empfehlung | 2021 |
| Lessons-learnt aus den bisherigen Durchführungen der «Abklärungen Verfahrenseignung Ozonung» | J. Grelot | VSA-Empfehlung | 2021 |
| Erfahrungsbericht GAK im Schwebebett (Mikro-GAK) ARA Penthaz | J. Grelot | Artikel | 2021 |
| Klimafreundlich Gewässer schützen | A. Brander | Artikel | 2020 |
| PAK-Dosierung bei Biofilmsystemen | A. Brander | Faktenblatt | 2020 |
| Abtrennung der Pulveraktivkohle | M. Thomann | Bericht | 2019 |
| Pulveraktivkohle-Qualität | A. Brander | Artikel | 2019 |
| Erfahrungen mit UV-Sonden zur Überwachung der Reinigungsleistung | A. Brander | Faktenblatt | 2018 |
| Artikel zur Verfahrenswahl für Gemeinden | A. Brander | Artikel, Präsentation | 2018 |
| Aktivkohle-Schlupf | J. Grelot | Bericht | 2018 |
| Probenahmestrategie kleine ARA | J. Grelot | Bericht (f) | 2018 |
| Energie- und Kostenkennzahlen | Th. Hug | Empfehlung und Tool | 2018 |
| Nachbehandlung nach Ozon | M. Thomann | Bericht | 2018 |
| Betriebsüberwachung | D. Rensch | Überwachung Reinigungsleistung | 2017 |
| Artikel Stand des Wissens | P. Wunderlin | Artikel | 2017 |
| Betriebssicherheit | D. Rensch | Ozon, Sauerstoff, Aktivkohle | 2016 |
| PAK in Schlammbehandlung | A. Brander | Faktenblatt | 2016 |
| Dimensionierung/Redundanz | C. Abegglen | Empfehlung mitsamt Grundlagenbericht | 2015 |