Wichtiges zur Aktivkohle

Auswahl der Aktivkohle

Je nach Abwasserzusammensetzung unterscheiden sich die Anforderungen an die physikalischen Eigenschaften und Qualität der Aktivkohle. Auf dem Markt sind zahlreiche Aktivkohle-Produkte verfügbar, die zwar äusserlich nicht zu unterscheiden sind, aber dennoch unterschiedliche Eigenschaften aufweisen. Wie viel Aktivkohle eingesetzt werden muss, um die gesetzlich geforderte Reinigungsleistung zu erreichen, hängt stark von der Qualität der Aktivkohle und deren Eignung für das jeweilige Abwasser ab. Somit haben Qualität und Eignung auch Auswirkungen auf Kosten, Betriebsstabilität und die Umwelt.

Die Wahl der geeigneten Aktivkohle für ein spezifisches Abwasser ist anhand von Schüttelversuchen zu treffen, da die herkömmlichen Kennzahlen für Aktivkohle (z.B. Iodzahl, Methylenblauzahl etc.) für die Elimination von Mikroverunreinigungen aus dem kommunalen Abwasser zu wenig aussagekräftig sind. Die Leistung der Aktivkohle ist vielmehr abhängig von der spezifischen Abwassermatrix, dem Ausgangsprodukt der Aktivkohle sowie von der Art der Aktivierung, und kann fallspezifisch getestet werden. Hierzu gibt es eine Anleitung zur Durchführung solcher Tests.

Im Bereich der Spurenstoffelimination aus kommunalem Abwasser gibt es bisher noch keine Normen. Die in der untenstehenden Tabelle aufgeführten Eigenschaften von Aktivkohlen sind gemäss heutigem Wissensstand relevant für diese Anwendungen (weiterführende Infos: «Pulveraktivkohle – welche passt?»):

Physikalische EigenschaftenBedeutung für den Anwender
WassergehaltBis zu 10% – relevant für die tatsächliche Annahmemenge bei Lieferung und für die Bestimmung der spezifischen Dosis in Masse pro Volumen Abwasser.
AschegehaltWichtig für die spezifische Dosis, gibt Hinweise auf den Anteil an Reaktivaten.
Vermeidung von StörstoffenZum Beispiel Resten von Verpackungen oder Schrauben, wichtig für die Förderung, Befüllung und Lagerung der PAK.
KorngrössenverteilungBedeutung für die Art sowie Effizienz der PAK-Abtrennung mit minimalem PAK-Schlupf; kleine PAK-Teilchen beladen sich schneller, flocken jedoch weniger gut und sind deshalb schwieriger gut abtrennbar. Bei Membranverfahren kann superfeine PAK eingesetzt werden.
SchüttdichteBedeutung für die Lagerung; eine PAK mit hoher Schüttdichte braucht weniger Volumen im Silo.
ReinheitWenn nur Frischkohle gewünscht ist, gibt es dazu Vorgaben in der Norm EN 12915
Physikalische Eigenschaften von Pulveraktivkohle mit Bedeutung für den Kläranlagen-Betrieb

Es gibt eine Vielzahl von Aktivkohlelieferanten. Eine Zusammenstellung der bisher im Themengebiet etablierten und erfahrenen Produktlieferanten findet sich im folgendem Dokument. Die Zusammenstellung ist nicht abschliessend und wird laufend erweitert.

Nachhaltigkeit der Aktivkohle

Die Produktion von Aktivkohle für die Abwasserreinigung verursacht unter anderem Treibhausgasemissionen. Viele Aktivkohleprodukte werden aus nicht erneuerbaren Rohstoffen wie Torf, Braun- oder Steinkohle hergestellt. Es sind aber auch alternative, nachhaltigere Aktivkohle-Produkte auf dem Markt verfügbar, welche aus Kokos oder Holz hergestellt werden. Mangels entsprechender Zertifizierungssysteme kann bisher kaum sichergestellt werden, dass die Aktivkohle umweltfreundlich erzeugt wurde.

In einem Projekt der EAWAG wurde das Potenzial von erneuerbaren, kommerziell erhältlichen Pulveraktivkohlen mittels Schüttelversuchen evaluiert. Die daraus entstandene «Positivliste» kann bei der Produkte-Auswahl, bei Offert-Anfragen oder bei Ausschreibungen berücksichtigt werden.

Skip to content