Untersuchungen zur Spurenstoffelimination mittels simultaner Pulveraktivkohledosierung auf der ARA Schönau – Schlussbericht

KOMS, 2015

Schlussbericht von A. Rössler und S. Metzger (Institut für Siedlungswasserbau, Wassergüte- und Abfallwirtschaft, Universität Stuttgart) und dem Kopetenzzentrum Spurenstoffe Baden-Württemberg (KOMS) im Auftrag des Gewässerschutzverbands
der Region Zugersee-Küssnachtersee-Ägerisee, Cham (GVRZ).

Zusammenfassung

Um den Eintrag von Spurenstoffen in die Gewässer zu reduzieren, sollen in den nächsten 20 Jahren rund 100 der insgesamt mehr als 700 Abwasserreinigungsanlagen (ARA) in der Schweiz um eine Stufe zur gezielten Spurenstoffelimination ausgebaut werden. Hiervon betroffen sind beispielsweise alle ARA mit mehr als 80.000 angeschlossenen Einwohnern (→ Oberliegerverantwortung: Frachtreduktion) oder ARA mit mehr als 24.000 angeschlos- senen Einwohnern im Einzugsgebiet von Seen (→ Schutz der Seen als Badegewässer, als Fischfanggebiete und als Trinkwasserressourcen) [Wunderlin et al., 2015].

Die ARA Schönau des Gewässerschutzverbands der Region Zugersee-Küssnachtersee-Ägerisee (GVRZ) fällt mit mehr als 140.000 angeschlossenen Einwohnern [GVRZ, 2014] in die Kategorie der ARA mit mehr als 80.000 Einwohnern und muss somit auf jeden Fall um eine Stufe zur gezielten Spurenstoffelimination erweitert werden.

Da die Simultandosierung von Pulveraktivkohle für die ARA Schönau eine mögliche Verfahrensoption für die Elimination von Spurenstoffen darstellt, sollten vor einer möglichen Umsetzung in den großtechnischen Betrieb zunächst Erfahrungen mit dieser Verfahrenstechnik gewonnen werden. Daher führte der GVRZ von August 2014 bis April 2015 Untersuchungen im halbtechnischen Maßstab durch. Primäres Ziel dieser Untersuchungen war die Ermittlung der benötigten Pulveraktivkohledosiermenge, um die zukünftig in der Schweiz geltenden Anforderungen zur Entnahme von Spurenstoffen sicherzustellen. Darüber hinaus sollten mit dem halbtechnischen Anlagenbetrieb mögliche Auswirkungen auf den biologischen Reinigungsprozess bzw. auf den Betrieb der biologischen Stufe festgestellt werden.

Die halbtechnischen Untersuchungen wurden vom Kompetenzzentrum Spurenstoffe (KomS) Baden-Württemberg wissenschaftlich begleitet. Der vorliegende Bericht fasst die wesentlichen Ergebnisse zum Betrieb der Versuchsanlage als auch zur Spurenstoffelimination bei unterschiedlichen Dosiermengen an Pulveraktivkohle zusammen.

  • Anno di pubblicazione:  2015

Torna alla panoramica

Skip to content