Hinweise zur Planung und Auslegung von diskontinuierlich gespülten GAK-Filtern zur Elimination organischer Spurenstoffe aus kommunalem Abwasser – Konsenspapier zum Workshop vom 9.12.2019 an der EAWAG

VSA und Eawag, 2020

Dieses Dokument fasst den aktuellen Wissensstand basierend auf den Ergebnissen des Workshops zur granulierten Aktivkohlefiltration vom 9.12.19 an der EAWAG zusammen.

Organisation des Workshops: M. Böhler, A. Joss, C. McArdell (EAWAG), A. Meier (VSA)

Zusammenfassung

GAK-Filter eignen sich grundsätzlich zur Spurenstoffelimination gemäss Schweizer Gesetzgebung, und sind technisch und wirtschaftlich realisierbar und haben sich als praxistauglich erwiesen. Dabei sollen sie bei maximalem Durchfluss eine Kontaktzeit von mindestens 20 Minuten aufweisen. Diese eher grosszügige Dimensionierung ist zum heutigen Zeitpunkt zumindest für die ersten grosstechnischen Anlagen in der Schweiz sinnvoll. Die Reinigungsleistung bei Regenwetter und die resultierenden Standzeiten im Betrieb sollen bei den ersten grosstechnischen Anlagen beobachtet und dokumentiert werden. Basierend auf diesen Erfahrungen sollen Schlussfolgerungen für zukünftige Projekte gezogen werden.

  • Anno di pubblicazione: 2020

Torna alla panoramica