Filtre
0 Résultat Résultats
Notice explicative pour la planification et le dimensionnement de filtres à CAG rétrolavés discontinuellement pour l’élimination des composés traces organiques dans les eaux usées communales – Workshop de 09.12.2019 à l’Eawag2020
Verordnung des UVEK zur Überprüfung des Reinigungseffekts von Massnahmen zur Elimination von organischen Spurenstoffen bei Abwasserreinigungsanlagen2016
Volume d’eaux usées à traiter et redondance des étapes de traitement des micropolluants – Recommandation2015
Pilotversuche zur erweiterten Abwasser-behandlung mit granulierter Aktivkohle (GAK) und kombiniert mit Teilozonung (O3/GAK) auf der ARA Glarnerland (AVG) 2020
Protéger les cours d’eau en respectant le climat – diminuer l’empreinte carbone lors de l’élimination des composés traces organiques dans les STEP 2020
Elimination von Spurenstoffen durch granulierte Aktivkohle-Filtration (GAK) – Grosstechnische Untersuchungen auf der ARA Furt, Bülach 2020
Cours PEAK-VSA: Le charbon actif pour l’élimination des micropolluants – Variantes de procédés pour le CAG et le CAP – 22.06.2021 (répétition évent. 23.06.2021) 2020
Surveillance lors de l’exploitation d’une ozonation: Liste des secteurs industriels, procédés et substances pertinents 2019
Dokumentation zum Berechnungstool für THG- Emissionen und Primärenergieverbrauch für Infrastruktur der vierten Reinigungsstufe und Herstellung bzw. Reaktivierung von Aktivkohle 2019
Wiederverwertung von Pulveraktivkohle aus der Trinkwasseraufbereitung zur Umsetzung der Spurenstoffelimination auf kommunalen Kläranlagen 2019
Tests en laboratoire pour déterminer le taux d’épuration du charbon actif en poudre servant à éliminer les micropolluants dans les stations d’épuration – Instructions 2019
Dosage de charbon actif en poudre avant un biofiltre nitrifiant à la STEP de Fribourg – Essais pleine échelle pour l’élimination des micropolluants 2019
Ozonung ohne Bromatbildung – Wie Dimensionierung und Betriebsweise eine niedrige Ozonkonzentration ermöglichen 2019
Praxiserfahrungen zum Einkauf und zur Qualitätskontrolle von Pulveraktivkohle bei der kommunalen Abwasserbehandlung 2019
Pilotierung und Umsetzung der GAK-Filtration zur Spurenstoffelimination auf der ARA Muri – Masterprojektarbeit EAWAG 2019
Essais pleine échelle – Dosage de charbon actif en poudre sur une cellule Biofor® – nitrification 2018
Élimination des micropolluants – Essais pilotes: Traitement par charbon actif en grain en lit fluidisé à la STEP de Penthaz 2018
Expériences avec les sondes UV/VIS pour surveiller l’élimination des composés traces dans les stations d’épuration 2018
Guide « Énergie dans les STEP » Élimination des micropolluants – Chapitre « Efficacité énergétique des installations de traitement des MP » 2018
Exigences posées aux nouvelles techniques de traitement des micropolluants dans les STEP suisses 2018
Aktivkohle-Schlupf aus Reinigungsstufen zur Elimination von Mikroverunreinigungen – Projektbericht 2018
Concepts de surveillance de l’efficacité d’épuration des étapes de traitement supplémentaires permettant l’élimination des micropolluants 2017
PAK-Stufe ARA Herisau – Erste Grosstechnische Umsetzung einer PAK-Stufe in der Schweiz, Erfahrungen nach einem Jahr 2017
Vergleichende Untersuchungen zur Direktdosierung und nachgeschalteten Dosierung von Pulveraktivkohle 2017
Aktivkohle-Nachweis im Abwasser – quantitativer und selektiver Nachweis niedriger PAK-Konzentrationen mittels Thermographie 2017
Plan d’action visant à la réduction des risques et à l’utilisation durable des produits phytosanitaires 2017
Mesures à la source visant à réduire la charge de micropolluants dans les eaux – Rapport du Conseil fédéral en réponse au postulat Hêche 12.3090 du 7 mars 2012 2017
Elimination von Mikroverunreinigungen mittels PAK-Dosierung im Zulauf der Raumfiltration – Aktifilt-Schlussbericht 2016
Aspects de sécurité relatifs à la manipulation de charbon actif en poudre (CAP) dans les stations d’épuration 2016
Leistungsfähigkeit granulierter Aktivkohle zur Entfernung organischer Spurenstoffe aus Abläufen kommunaler Kläranlagen 2016
Débit de dimensionnement et redondance de l’étape detraitement des micropolluants – Rapport final 2015
Einsatz von Ferrat und Ozon zur Behandlung kommunalen Abwassers im Pilotmassstab – Schlussbericht 2015
Elimination von Mikroverunreinigungen mittels Direktdosierung von Pulveraktivkohle in die Biologiestufe – Abschlussbericht 2015
Volume d’eaux usées à traiter et redondance des étapes de traitement des micropolluants – Recommandation 2015
PAK-Dosierung ins Belebungsverfahren – Alternative zur nachgeschalteten Pulveraktivkohleadsorption 2015
Spurenstoffreduktion im Einzugsgebiet – Studie zur kantonalen Planung für ein Gewässereinzugsgebiet mit ARA 2015
Untersuchungen zur Spurenstoffelimination mittels simultaner Pulveraktivkohledosierung auf der ARA Schönau – Schlussbericht 2015
Abwasserwerk Rosenbergsau, Strategie Zukunft – Behandlungsstufe für Mikroverunreinigungen Pilotierung Ozonung 2015
Bewertung vorhandener Technologien für die Elimination anthropogener Spurenstoffe auf kommunalen Kläranlagen 2013
Optimierte Verfahrenskombination von Pulveraktivkohle und Membranfiltration zur Entfernung von Mikroverunreinigungen – Schlussbericht 2013
Micropolluants dans les eaux usées urbaines – Etape de traitement supplémentaire dans les stations d’épuration 2012
Untersuchungen zur Elimination von Mikroverunreinigungen aus kommunalem Abwasser mittels PAK in einem Actiflo®Carb und durch Ozon auf der ARA Schönau, Cham (GVRZ) – Schlussbericht 2012
Traitement des micropolluants dans les eaux usées – Rapport final sur les essais pilotes à la STEP de Vidy (Lausanne) 2011
Aktivkohledosierung in den Zulauf zur Sandfiltration Kläranlage Kloten/Opfikon – Schlussbericht 2011
Einsatz von Pulveraktivkohle zur Elimination von Mikroverunreinigungen aus kommunalem Abwasser – Schlussbericht 2010
Évaluation de charbons actifs en poudre (CAP) pour l’élimination des micropolluants dans les eaux résiduaires urbaines 2010
Einsatz von Pulveraktivkohle zur Elimination von Mikroverunreinigungen aus dem Abwasser – 3. Zwischenbericht 2009
Micropolluants dans les eaux – Evaluation et réduction de la charge polluante des eaux usées urbaines 2009
Aktivkohledosierung in den Zulauf zur Sandfiltration Kläranlage Kloten/Opfikon – 1. Zwischenbericht 2009
Einsatz von Pulveraktivkohle zur Elimination von Mikroverunreinigungen aus dem Abwasser – 1. Zwischenbericht 2008